Pulverentwicklung für den 3D-Druck
Pulverentwicklung für den 3D-Druck
Recyclingkooperation zwischen Polysecure und Zeiss
VDWF-Präsident Prof. Thomas Seul
PVD im Spritzgusswerkzeug
Insbesondere keramische PVD-Beschichtungen können zur Maßkorrektur von Werkzeugen eingesetzt werden. Die Werkzeuge können in ausgewählten Bereichen mit einer Schichtdicke zwischen 1 und 40 Mikrometer ganz oder teilweise beschichtet werden. Auf diese Weise können die Abmessungen bei Korrektur- oder Feinabstimmungsprozessen angepasst werden. Die Schichten können auch verwendet werden, um Grate zu verhindern oder verschlissene Werkzeuge zu restaurieren.
Bei der kompletten „Renovierung“ des Spritzgusswerkzeugs für einen technischen Artikel wurde die Beschichtung und Maßkorrektur um 15 Mikrometer genutzt, um den Verschleiß an den Nestern auszugleichen. Das Werkzeug war bereits mehrere Jahre im Einsatz, nun näherten sich die Außenmaße der Artikel den Toleranzgrenzen. Statt mühsam neue Einsätze herzustellen, wurden die verschlissenen Einsätze gründlich gereinigt und glasgestrahlt. Darauf folgte eine 15 Mikrometer dicke Beschichtung mit CCMold Correct, einer harten, verschleißfesten PVD-Beschichtung von Cemecon. Nach der Renovierung erfüllt das Werkzeug die Toleranzanforderungen. Zudem wird die Standzeit verlängert und der Prozess stabiler als bei unbeschichteten Werkzeugen.
Auch bei neuen Werkzeugen kann die Beschichtung schnell und vergleichsweise kostengünstig Lösungen bieten. Eine der Kavitäten in einem neuen Werkzeug wurde zu tief geschliffen. Der fehlerhafte Einsatz wurde gereinigt und bis auf das Loch genau abgedeckt, da der Rand des Lochs scharf bleiben musste. Der Einsatz wurde 10 Millimeter tief in der Bohrung mit 25 Mikrometer beschichtet. Da die PVD-Beschichtung Löcher etwa bis zur Tiefe ihres Durchmessers durchdringen kann, war die Beschichtung ausreichend, um die Abmessungen zu korrigieren. Auf diese Weise wurde die Herstellung einer neuen Einlage vermieden.
Unter der Überschrift „Feintuning“ wird das Kernmaß nach dem Materialwechsel in einem 8-fach Spritzgusswerkzeug für medizintechnische Artikel korrigiert. Das neue Material zeigte eine deutlich höhere Schwindung, das kritische Maß der Teile war um 0,05 Millimeter zu klein. Auch hier setzen die Praktiker auf eine Beschichtung. Die Kerne wurden teilweise abgedeckt, um die scharfen Kanten der Schließfläche zu erhalten. Die restlichen Oberflächen erhielten eine 25 Mikrometer dicke CCMold Correct Beschichtung.
Die in den beschriebenen Fällen verwendeten Beschichtungen bieten Möglichkeiten zum „Einsparen“ oder Anpassen von Spritzgusswerkzeugen. Die Abmessungen der Werkzeugteile können im Mikrometerbereich mit einer harten, verschleißfesten Beschichtung ohne Nacharbeit korrigiert werden. Kantenaufbau ist nicht zu erwarten. Die niedrigen Prozesstemperaturen von rund 170 Grad Celsius greifen das Grundmaterial kaum an. Da auch selektive Beschichtungen möglich sind, besteht eine hohe Flexibilität im Prozess.
Seit April 2021 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen seiner Fördermaßnahme - VIP+ für drei Jahre die Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials der wissenschaftlichen Forschung ...
Im Zuge der Umstellung seiner Software zur Ressourcenplanung und -steuerung hat das Unternehmen Constab Polyolefin Additives sein Lager am Standort Rüthen neu organisiert.
Diamanten sind aufgrund ihrer Härte besonders verschleißfest, bieten eine hohe Wärmeleitfähigkeit und sind chemisch inert. Dadurch eignen sie sich für die Bearbeitung abrasiver Materialien. Neue Diamantbeschichtungen auf Schneidwerkzeugen sollen ...
In weniger als zehn Wochen sollen Verarbeiter eine komplette, funktionale In-Mold-Labeling-Lösung für neue Projekte haben.
Die Hannover Messe verzichtet auf Face-to-Face-Events, aber nicht auf Innovation. So wird beispielsweise eine Spritzgießzelle als schlüsselfertige Anlage für die digitale Ausgabe der Messe präsentiert, die in puncto Digitalisierung, Automatisierung und Kreislaufführung ...
Der BASF Color Report 2020 for Automotive OEM Coatings zeigt, dass sich das Farbspektrum der Automobilindustrie auf unkonventionelle Weise verändert, mit einer größeren Auswahl an leuchtenden Farben aus den Montagebändern der Welt ...
Farbcodierungen an Bauteilen der Temperierkreise können Fehlbedienungen vermeiden und die Produktivität beim Einrichten in der Kunststoffverarbeitung steigern. Anstatt selbst farbige Markierungen zu improvisieren, können Sie angepasste, dauerhafte ...
Erfolgreicher Formenbau erfordert das Denken in Prozessketten. Dies erfordert in der Umsetzung die Unterstützung durch entsprechende Softwaresysteme und Maschinentechnik. Je komplexer die Formen, desto näher die Konstruktion und die individuelle ...
Eine Online-Demonstration zeigte, wie die präzise und spannungsarme Bearbeitung von glasfaserverstärkten Bauteilen optimiert werden kann.
Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter
Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktneuheiten und Innovationen kostenlos in Ihr Postfach.